Wer den Baustoff Beton selbst herstellen möchte, der kann auf sogenannten Fertigbeton, der auch als Trockenbeton bezeichnet wird, zurĂŒckgreifen. Was kostet Fertigbeton?
Beim Bau von StraĂen, GebĂ€uden, BrĂŒcken oder Tunneln wird Fertigbeton verwendet. Aber nicht nur dort, auch beim Sanieren oder aufwendigen Renovieren eines Hauses ist Fertigbeton oft nĂŒtzlich. Er kommt in der Regel zum Einsatz, um Fundamente zu gieĂen, tragende WĂ€nde oder StĂŒtzpfeiler zu errichten oder auch FlachdĂ€cher aus Beton zu konstruieren. Meistens werden die Kosten pro Kubikmeter berechnet.
Was ist eigentlich Fertigbeton?
Bevor die Frage nach dem Kosten fĂŒr Fertigbeton geklĂ€rt wird, ist es sinnvoll, zunĂ€chst kurz zu beschreiben, was man unter Fertigbeton versteht, wie dieser Baustoff zusammengesetzt ist. Fertigbeton wird in trockener Form, meist in SĂ€cken angeboten. Zu den Grundbestandteilen von Beton gehören vor allem:
- Zement
- Gesteinskörnung
- Wasser (wird beim AnrĂŒhren hinzugegeben)
- Betonzusatzstoffe (z. B. Flugasche, Tuff, Silicastaub, Kunstharz, Glas- oder Stahlfasern, Farbpigmente)
- Betonzusatzmittel (z. B. Stabilisierer, Dichtungsmittel)
Die Preise fĂŒr Fertigbeton
Wer mit dem Gedanken spielt, fĂŒr ein Bauprojekt Fertigbeton zu nutzen, der sollte sich vorher informieren, welchen kostentechnischen Unterschied es ausmacht, ob man den Beton im Baumarkt kauft und mit dem eigenen Auto nach Hause fĂ€hrt oder eine Anlieferung durch eine Spedition in Betracht zieht. Prinzipiell gilt, dass die Kosten fĂŒr Fertigbeton bei einer Selbstabholung im Baumarkt deutlich niedriger ausfallen, als nehme man einen Lieferservice in Anspruch. Das gilt im ĂŒbrigen auch fĂŒr andere Dinge rund um Haus und Garten wie ein Rollrasen.
Fertigbeton â MaterialabhĂ€ngige Kosten
Wie bei jedem anderen Produkt auch, so erhöhen sich die Kosten fĂŒr Fertigbeton in dem MaĂe, wie die QualitĂ€t des Materials steigt. Vor allem folgende Faktoren machen sich bezĂŒglich des Materials bei den Kosten bemerkbar:
- Druckfestigkeit des Betons
- Enthaltener Beschleuniger bzw. Verzögerer fĂŒr die Abbindung
- Zugabe von Luftporenbildner
- Hinzugabe von FlieĂmittel
- Frostschutz-Zuschlag
- VerÀnderbarkeit der Konsistenz
- Grad der PumpfÀhigkeit
- EINFACHE ANWENDUNG - Der LM Bastel-Beton fĂŒr Kreative ist einfach anzurĂŒhren und lĂ€sst sich sehr leicht...
- BESTE QUALITĂT â unser Design Beton ist faserverstĂ€rkt und feinkörnig (max. 2 mm) und daher perfekt...
- WETTERFEST & KREATIV - mit der Modelliermasse lufttrocknend kann man zahlreiche Ideen einfach umsetzen. Eine...
Je besser die QualitĂ€t von Fertigbeton ist, desto vielseitiger lĂ€sst sich der Baustoff einsetzen. Daraus resultiert natĂŒrlich ein niedrigerer oder höherer Preis. Die Frage âWas Kostest Fertigbeton?â entscheidet sich also vor allem anhand der QualitĂ€t des gekauften Betons bzw. an den hinzu gegeben ZusĂ€tzen, die dem Baustoff eine höhere Belastbarkeit sowie mehr Langlebigkeit verleihen und seine Verarbeitung erleichtern.
Preisfaktoren fĂŒr die Anlieferung
NatĂŒrlich ist eine Anlieferung von Fertigbeton grundsĂ€tzlich möglich. In diesem Fall nennt man den Baustoff auch Transportbeton. Bei ihm handelt es sich um fertig gemischten, in einem Mischfahrzeug gelieferten Beton. Der fĂŒr ihn zu zahlende Preis setzt sich dann aus Materialkosten und Transportkosten zusammen.
Bei der Berechnung der Transportkosten spielt natĂŒrlich die Liefermenge eine entscheidende Rolle. Je mehr Beton geladen und transportiert werden muss, desto mehr Zeit- und Arbeitsaufwand entsteht. Auch der Benzinverbrauch steigt, da ein schwerer Betonmischer (so werden die Transporter fĂŒr fertigen Beton genannt) mehr Benzin benötigt. Insgesamt werden folgende Faktoren den Preis mitbestimmen:
- Kilometerpauschale (jeder gefahrene Kilometer wird berechnet)
- Winterzuschlag (fÀllt in der warmen Jahreszeit nicht an)
- Ăberstunden-, Sonn- oder Feiertagszuschlag (falls notwendig)
- Nachtzuschlag (kann bei langen Transportwegen anfallen)
- Mindermengenzuschlag (wenn eine geringe Menge Fertigbeton geliefert wird)
- Entladezeit (am Zielort)
- Entleerung und Restbetonentsorgung (meist bleiben Reste im Fahrzeug zurĂŒck)
Wer auf anfallende Kosten aufgrund von Wochenendanlieferung vermeiden möchte, sollte ein Lieferdatum wĂ€hlen, das auf einen Wochentag fĂ€llt. Zur Not mĂŒsste man sich frei nehmen, um die Lieferung in Empfang zu nehmen. Bei groĂen Bauprojekten empfehlen Experten, nicht auf den Fertigbeton zu setzen, den man selbst anrĂŒhren muss. Wenn der Bedarf an Beton groĂ ist und es genĂŒgend Helfer gibt, ist der Transportbeton die kostengĂŒnstigere Variante. Fertigbeton selbst zu mischen, lohnt sich nur bei kleineren Arbeiten, bei denen eher geringe Mengen Beton benötigt werden.
PreisĂŒbersicht Fertigbeton
Was kostet Beton denn nun, wenn man ihn als Fertigbeton im Baumarkt erwirbt. Dort ist er zumeist in SĂ€cken zu 25 kg erhĂ€ltlich. Solche BetonsĂ€cke bzw. Verkaufseinheiten im Eimer gibt es im Baumarkt z. B. schon zu folgenden, sehr gĂŒnstigen Preisen:
- Pfosten- und Fundamentbeton = ca. 3,11 Euro
- Gartenbaubeton = ca. 6,33 Euro
- Betonestrich = ca. 6,62 Euro
- Knetbeton = ca. 9,74 Euro (2,5 kg)
- Bastelbeton = 12,67 Euro (3,5 kg)
Der Preis von Fertigbeton kann aber auch pro Kubikmeter angegeben sein, dann fast immer unter gleichzeitiger Nennung der Druckfestigkeit. Folgende Kosten fĂŒr Fertigbeton werden durchschnittlich verlangt:
Produkt | Preis |
Fertigbeton (1 mÂł, Druckfestigkeit C8/10) | etwa 67 Euro |
Fertigbeton (1 mÂł, Druckfestigkeit C12715) | ca. 72 Euro |
Fertigbeton (1 mÂł, Druckfestigkeit C16/20/25) | etwa 78 Euro |
Fertigbeton (1 mÂł, Druckfestigkeit C30/37) | ca. 88 Euro |
Fertigbeton (1 mÂł, Druckfestigkeit C35/45) | etwa 95 Euro |
Fertigbeton (1 mÂł, Druckfestigkeit C40/50) | ca. 104 Euro |
Die weiter oben bereits genannten Materialeigenschaften bzw. ZusÀtze schlagen mit verschieden hohen PreisaufschlÀgen zu Buche.
UngefĂ€hr 5 Euro pro Kubikmeter mehr werden fĂ€llig, wenn dem Fertigbeton etwa Luftporenbildner, Abbindeverzögerer, FlieĂschutz oder Frostschutzmittel hinzugefĂŒgt wurden.
Die Kosten fĂŒr Fertigbeton steigen um ungefĂ€hr 30 Euro pro Kubikmeter, wenn dem Baustoff ein Abbindebeschleuniger beigemengt wird.
Gehören verÀnderte Konsistenzen oder eine gesteigerte PumpfÀhigkeit zu den Anforderungen an den Fertigbeton, muss man mit ca. 10 Euro pro Kubikmeter mehr rechnen.
- Der AKM 130 wurde so entwickelt und gebaut, dass er auf unter 1 Meter Höhe zusammengeklappt werden kann.
- Er lÀsst sich so auch bei geringen PlatzverhÀltnissen (z.Bsp. in einem Regal, Schuppen, Garage oder...
- Eine sehr solide Grundkonstruktion und ein krÀftiger Motor garantieren eine lange Lebensdauer.
Praxis-Tipp: Möchte man Fertigbeton bestellen und liefern lassen, ist es sinnvoll, bei der Kostenkalkulation ein gewisses Polster fĂŒr unvorhergesehene Situationen einzubauen. Es kann beispielsweise zu zeitlichen Verzögerungen beim Entladen kommen. Auch nicht optimale Witterungsbedingungen â wie Hagel, Schnee oder Starkregen können zu einer Unterbrechung beim Entladen fĂŒhren. DarĂŒber hinaus fĂ€llt nicht selten eine höhere Menge an Beton an, der entsorgt werden muss.
Ein wichtiger Faktor im Bereich der Kosten fĂŒr Fertigbeton ist auch, wer den Beton verarbeitet. Sind bei GroĂprojekten fast immer entsprechend ausgebildete Handwerke notwendig, so lassen sich kleinere Betonarbeiten auch selbst erledigen. Verzichtet man darauf, einen Handwerker mit der AusfĂŒhrung zu beauftragen, fallen Personalkosten weg.
Fazit
Fertigbeton lĂ€sst sich sehr leicht zusammenmischen, selbst von handwerklichen Laien. Hier liegt, neben den niedrigen Kosten, der Hauptvorteil dieses Baustoffs. Man muss lediglich die angegebene Menge Wasser hinzugeben und alles gut vermischen, um einen leicht zu verarbeitenden Fertigbeton zu erhalten. Die Kosten fĂŒr Fertigbeton steigen, wenn vom Hersteller bestimmte Zusatzstoffe wie FlieĂ- oder Frostschutz, Abbindebeschleuniger oder konsistenzverĂ€ndernde Stoffe beigemengt werden. Diese Art von Beton, die in jedem Baumarkt erhĂ€ltlich ist, eignet sich im Hinblick auf die Kosten vor allem fĂŒr kleinere Arbeiten. Wer beispielsweise ein kleines Fundament benötigt, Pfosten im Boden verankern oder einen schmalen Weg anlegen möchte, ist mit Fertigbeton gut beraten. Je mehr Beton benötigt wird, umso kostengĂŒnstiger ist sogenannter Transportbeton, der in speziellen Mischfahrzeugen geliefert wird.