Infrarotkabine – Kosten im Überblick

Dem Infrarot Licht wird eine förderliche Wirkung auf die Gesundheit zugesprochen. Foto: fredlackner via Twenty20
Dem Infrarot Licht wird eine förderliche Wirkung auf die Gesundheit zugesprochen. Foto: fredlackner via Twenty20

Infrarotkabinen sollen die Durchblutung fördern, bei Hautproblemen helfen und sogar Rheuma zu lindern. Was genau steckt also dahinter?

Aus diesen und weiteren Gründen möchten immer mehr Menschen eine eigene Infrarotkabine in ihrem Zuhause installieren. Doch was kostet ein solches Gerät überhaupt? Und worauf muss man bei der Anschaffung achten?

Infrarotkabine – auf die Größe kommt es an

Infrarotkabinen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Vor allem die Größe hat einen erheblichen Einfluss auf die Kosten, die dem Käufer entstehen. Eine Infrarotkabine für eine Person gibt es meist schon ab Preisen für 500 Euro. Möchte man jedoch eine Infrarotkabine für 1 bis 2 Personen, sollte man mit höheren Kosten rechnen. Hier fallen etwa 1.000 bis 2.000 Euro an.

Soll es ein größeres Modell sein, in dem 3 bis 4 Personen Platz haben, steigen die Kosten für die Infrarotkabine erneut. Von Geräten unter 2.000  Euro sollten Nutzer lieber die Finger lassen, da man hier meist mit Abstrichen in der Qualität oder Funktion rechnen muss. Kosten ab 2.500 Euro sind für Infrarotkabinen dieser Größenordnung normal. Einzelne Modelle können diesen Preis jedoch noch überbieten und kosten mehr als 3.000 Euro.

Eine Infrarotkabine für 1 bis 2 Personen misst etwa 120 x 100 cm oder 130 x 110 cm. Modelle, die für 3 bis 4 Personen ausgelegt sind, können die Maße 155 x 120 cm, 170 x 170 cm, 150 x 110 cm oder 130 x 130 cm haben. Natürlich gibt es auch noch größere Modelle, welche wiederum etwas teurer sind.

Laufende Kosten einer Infrarotkabine

Eine Infrarotkabine verursacht nicht nur einmalige Kosten. Wer eine eigene Infrarotkabine als Wohnungseinrichtung haben möchte, muss mit laufenden Kosten rechnen. Doch wie setzen sich diese zusammen und welche Faktoren muss man berücksichtigen?

Siehe auch  Singlebörsen – Kosten auf einen Blick

Stromverbrauch

Der Energieverbrauch ist wohl der offensichtlichste Kostenfaktor, der auf Nutzer zukommt. Auch hier ist die Unterscheidung zwischen Ein-Mann-Kabinen und Infrarotkabinen für mehrere Personen vorzunehmen. Denn je größer eine Infrarotkabine ist, desto mehr Zeit benötigt sie zum Aufheizen, und umso mehr Strom verbraucht sie dabei.

Bei einer Infrarotkabine für 1 bis 2 Personen ist mit einem Verbrauch mit 1.500 Watt pro Stunde (1,5 kWh) zu rechnen. Geht man von einem durchschnittlichen Stromtarif aus, kostet die Kilowattstunde 29 Cent. Bei einer zweistündigen Anwendung entstehen somit 88 Cent. Wer zweimal monatlich zwei Stunden in der Infrarotkabine verbringt, kommt im Monat auf 1,76  Euro und im Jahr auf 20,88 Euro. Diese Werte dürfen aber angesichts der geradezu explodierenden Stromkosten nur vorläufig gelten…

Wie sieht es mit den Kosten für eine Infrarotkabine für 3 bis 4 Personen aus? Hier sollten Nutzer mit einem Verbrauch von etwa 2,8 kWh rechnen. Eine Stunde in der Infrarotkabine kostet somit bei einem Strompreis von 29 pro kWh etwa 81 Cent. Eine zweistündige Anwendung kostet daher 1,62 Euro. Die Kosten belaufen sich jährlich daher auf 38,98  Euro, wenn man die Kabine zweimal monatlich für je zwei Stunden nutzt.

Die Preise können je nach Modell und Strompreis variieren, geben aber einen hilfreichen Anhaltspunkt, wenn man die laufenden Kosten einer Infrarotkabine betrachten möchte. Abweichend können die Preise auch dann sein, wenn man seinen Strom nicht von seinem Stromversorger, sondern von der eigenen Photovoltaik-Anlage bezieht.

Bestseller Nr. 1
Artsauna Eck-Infrarotkabine Nyborg E150V - Infrarotsauna 150x150 cm Vollspektrumstrahler für 4...
  • ✅ Wellness für Zuhause: Infrarotkabine 150x150x190 cm mit Eckbank für 4 Personen; 1 Flächen- & 7...
  • ✅ Hochwertiges Material: Infrarotsauna aus beständigem Hemlocktannenholz; hervorragende...
  • ✅ Stimmungsvolles Ambiente: Wärmekabine mit indirektem LED-Farblicht für perfekte Wohlfühl-Atmosphäre;...
Bestseller Nr. 2
Artsauna Infrarotkabine Nyborg S120V Vollspektrumstrahler, 2 Personen, 120x105x190 cm, LED Farblicht...
  • ✅ Wellness für Zuhause - Mit dieser Infrarotkabine für 2 Personen schaffen Sie sich den perfekten Ort zum...
  • ✅ Hochwertiges Material - Infrarotsauna aus hochwertigem Hemlock-Tannenholz; sehr widerstandsfähig &...
  • ✅ Wohlige Wärme - 5 Vollspektrumstrahler für wohltuende Tiefenwärme & schnelles Aufheizen;...
Bestseller Nr. 3
Dewello® Infrarotkabine Infrarotsauna Hyder 115x105 für 1-2 Personen aus Hemlock Holz mit...
  • Diese Infrarotkabine in dem Maß 115x105 cm bietet Platz für 1 - 2 Person und ist aus kanadischem Hemlock...
  • Die Wärmekabine verfügt über 6 Vollspektrumstrahler. Durch die Vollspektrumstrahler ist die Kabine ideal...
  • Die Kabine verfügt zudem über mehrere Optionen im Bereich Multimedia. So können Sie Ihre Musik mit Hilfe...
Bestseller Nr. 4
Tronitechnik® Infrarotkabine Infrarotsauna Manila 120cm x 100cm 1-2 Person aus Hemlock Holz mit 5X...
  • Sofortige Wärme ohne Warterei: Genießen Sie sofortige Entspannung in der MANILA Infrarotkabine. Die...
  • Wohlfühlwärme nach Wunsch: Die fünf gleichmäßig verteilten Vollspektrumstrahler bringen die Kabine zügig...
  • Material & Aufbau, Robust und Schnell: Die hochwertige Hemlock-Holzkonstruktion ermöglicht Langlebigkeit. Die...
AngebotBestseller Nr. 5
Artsauna Infrarotkabine Nyborg S90V - Infrarotsauna Vollspektrumstrahler, LED-Farblicht & große...
  • ✅ Wellness für Zuhause: Infrarotkabine 90x90x190 cm für 1 Personen; 1 Flächen- & 5 Vollspektrumstrahler...
  • ✅ Hochwertiges Material: Infrarotsauna aus beständigem Hemlocktannenholz; hervorragende...
  • ✅ Stimmungsvolles Ambiente: Wärmekabine mit indirektem LED-Farblicht für perfekte Wohlfühl-Atmosphäre;...

Wartung

Eine großartige Wartung muss bei den meisten Modellen nicht erfolgen. Dennoch sollten Nutzer vor jedem Gebrauch gründlich durchlüften. Zudem ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich. Antibakterielle Reiniger sind nicht erforderlich, da Keime aufgrund der hohen Temperaturen abgetötet werden. Es reicht, eine oberflächliche Reinigung mit einem feuchten Tuch vorzunehmen.

Siehe auch  Weihnachtsgeschenke für Kunden – Möglichkeiten & Kosten

Zudem sollte man stets ein Handtuch zum Saunieren in der Infrarotkabine mitnehmen. Haben sich trotzdem hartnäckige Flecken gebildet, sollte man diese vorsichtig mit einem feinen Schleifpapier bearbeiten. Hohe Wartungskosten entstehen bei einer Infrarotkabine somit nicht, sofern kein Defekt vorliegt.

Zubehör

Ein gewisses Saunazubehör ist für die Infrarotkabine sehr empfehlenswert. Dazu zählen beispielsweise Handtücher, ein Bademantel sowie Badeschuhe aus Gründen der Hygiene. Das sonstige Zubehör, das man für die Nutzung der Infrarotkabine wählt, ist stark von den eigenen Präferenzen abhängig. Mancher möchte während des Saunierens Musik hören, andere benötigen farbige Lichter, um zu entspannen. Und wieder andere ziehen eine Aromalampe vor.

Vor allem Düfte zur Entspannung sind sehr beliebt. Hier können sich Nutzer zwischen speziellen Duftmitteln für Infrarotkabinen, Aromalampen und Aromakissen entscheiden. Bei einer Aromalampe wird lediglich ätherisches Öl auf den enthaltenen Duftstein gegeben. Dieses Öl hält in der Regel sehr lange, muss jedoch hin und wieder nachgekauft werden, da es sich um einen Verbrauchsgegenstand handelt.

Nutzer sollten nicht das günstigste Produkt wählen, sondern ein hochwertiges Öl kaufen. So kann der gesundheitsfördernde Aspekt der Infrarotkabine unterstützt werden.

Bekannte Hersteller

Bekannte Hersteller für Infrarotkabinen sind vor allem Saunalux, Helo und Klafs. Während sich die Modelle von Saunalux im preislichen Rahmen von 3.000 bis 5.000 Euro bewegen, beginnen die Kosten für Klafs Infrarotkabinen bei etwa 1.500 Euro. Bei dem Hersteller Helo ist die Preisspanne wohl am höchsten: Hier können Nutzer je nach Modell und Ausführung Infrarotkabinen von 1.500 bis 5.000 Euro erwerben.

Fazit

Eine Infrarotkabine hilft zu entspannen und ist, glaubt man Experten,  förderlich für die Gesundheit. Es entstehen jedoch nicht nur einmalige Anschaffungskosten, sondern auch laufende Kosten bei einer Infrarotkabine. Den höchsten Kostenpunkt macht der Energieverbrauch aus. Doch auch Zubehör und Reinigung bzw. Wartung müssen berücksichtigt werden.

Siehe auch  Was kostet ein Schlüsseldienst?

Foto: fredlackner via Twnety20

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).