Der Kauf einer Werkzeugmaschine, sei es für den privaten oder gewerblichen Gebrauch, ist eine nicht unerhebliche Investition, die daher sorgfältiger Vorbereitung bedarf. Eine Möglichkeit, Kosten zu sparen, besteht darin, sich für den Kauf einer gebrauchten Werkzeugmaschine zu entscheiden. Doch dabei muss einiges beachtet werden.
In diesem Ratgeber werden wir Ihnen aufzeigen, warum der Kauf einer gebrauchten Werkzeugmaschine lohnt, wo Sie solche Maschinen finden können und welche Arten von Werkzeugmaschinen auf dem Markt verfügbar sind. Darüber hinaus geben wir Ihnen wichtige Tipps, auf welche Punkte Sie beim Kauf einer gebrauchten Werkzeugmaschine achten sollten.
Warum sollte ich eine gebrauchte Werkzeugmaschine kaufen?
Es gibt mehrere Gründe, warum der Kauf einer gebrauchten Werkzeugmaschine gegenüber dem Kauf einer neuen Maschine handfeste Vorteile bietet:
Kosteneinsparung
Der offensichtlichste Vorteil beim Kauf einer gebrauchten Werkzeugmaschine ist der Preis. Gebrauchte Maschinen sind in der Regel wesentlich günstiger als neue Modelle. Dies ermöglicht es Ihnen, erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen – insbesondere wenn Sie nur ein begrenztes Budget haben oder wenn Sie gerade erst in die Welt der Werkzeugmaschinen einsteigen möchten.
Bewährte Zuverlässigkeit
Gebrauchte Werkzeugmaschinen haben oft schon lange Betriebszeiten hinter sich und wurden bereits „eingefahren“. Ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit haben sie also bereits bewiesen. Im Gegensatz dazu kann der Kauf einer neuen Maschine, insbesondere von einem unbekannten Hersteller, ein gewisses Risiko mit sich bringen.
Sofortige Verfügbarkeit
Während der Kauf einer neuen Werkzeugmaschine oft mit längeren Lieferzeiten verbunden sein kann, ist eine gebrauchte Maschine in der Regel sofort verfügbar. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn Sie eine Maschine dringend benötigen, um Ihre Produktion in Gang zu halten bzw. ein Projekt abzuschließen.
Große Auswahl
Auf dem Markt für gebrauchte Werkzeugmaschinen gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Modellen, Marken und Typen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, genau die Maschine zu finden, die Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Nachhaltigkeit
Der Kauf einer gebrauchten Werkzeugmaschine fördert zudem die Nachhaltigkeit. Indem Sie eine Maschine weiter- bzw. wiederverwenden, tragen Sie zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der Umweltbelastung bei. Sie reduzieren den Bedarf an neuen Werkzeugen und Maschinen, die ressourcenaufwändig hergestellt werden müssen.
Wo kann ich eine gebrauchte Werkzeugmaschine kaufen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine gebrauchte Werkzeugmaschine zu erwerben. Ein beliebter Weg ist der Kauf bei spezialisierten Händlern für gebrauchte Maschinen. Diese Händler verfügen oft über eine große Auswahl an Werkzeugmaschinen verschiedener Marken und Typen. Sie bieten in der Regel umfangreiche Gewährleistungen und/oder Serviceleistungen an, was den Kauf für Sie risikoloser macht.
Eine weitere Möglichkeit ist der Kauf auf Auktionsplattformen oder in Online-Marktplätzen. Hier können Sie direkt von privaten Verkäufern kaufen. Wichtig ist in diesem Fall jedoch, vorsichtig zu sein und die Maschine zunächst gründlich zu überprüfen, bevor Sie eine endgültige Kaufentscheidung treffen.
Welche Werkzeugmaschinen gibt es gebraucht zu kaufen und worauf muss ich achten?
Grundsätzlich ist jede Art von Werkzeugmaschine, die man in Deutschland neu kaufen kann, auch gebraucht erhältlich sind. Die häufigsten Typen sind:
Drehmaschine
Eine Drehmaschine ermöglicht die Herstellung von zylindrischen oder konischen Formen. Beim Kauf einer gebrauchten Drehmaschine sollten Sie insbesondere den Zustand der Führungen, Spindeln und Werkzeughalter überprüfen.
Fräsmaschine
Eine Fräsmaschine ermöglicht das präzise Formen und Fräsen von Materialien. Beim Kauf einer gebrauchten Fräsmaschine sollten Sie besonders auf die Genauigkeit und den Zustand der Spindel, des Tisches und der Führungssysteme achten – insbesondere wenn Sie eine Präzisions- bzw. Bettfräsmaschine gebraucht kaufen möchten.
Bohrmaschine
Insbesondere Standbohrmaschinen zählen zu den Werkzeugmaschinen und werden in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Ausstattungen angeboten. Überprüfen Sie beim Kauf einer gebrauchten Bohrmaschine den Zustand des Bohrfutters, des Motors und der Bohrspindel.
Schleifmaschine
Mit einer Schleifmaschine erreichen Sie eine glatte Oberfläche und eine präzise Formgebung des Werkstücks. Beim Kauf einer gebrauchten Schleifmaschine sollten Sie den Zustand der Schleifscheiben, des Motors und der Führungssysteme im Auge behalten.
Presse
Eine – meist hydraulische – Presse wird verwendet, um Werkstücke zu formen oder zu bearbeiten. Da Pressen viel Kraft aufnehmen müssen, sollten Sie beim Kauf eines gebrauchten Gerätes den Zustand des Rahmens, der Hydraulik und evtl. der Steuerungssysteme überprüfen.
Welche Aspekte sind beim Kauf einer gebrauchten Werkzeugmaschine sonst noch wichtig?
Egal ob Sie eine Drehbank, Presse oder eine Fräsmaschine gebraucht kaufen möchten – zunächst sollten Sie den technischen Zustand der Maschine gründlich prüfen. Überprüfen Sie alle mechanischen bzw. beweglichen Teile, die elektrischen Komponenten und alle relevanten Funktionen. Eine Inspektion durch einen Fachmann ist empfehlenswert, wenn Sie sich mit Mechanik und/oder Elektronik nicht detailliert auskennen.
Des Weiteren sollten Sie sich über die Herkunft der Maschine informieren. Fragen Sie nach der Wartungshistorie bzw. ob die Maschine regelmäßig gewartet und repariert wurde. Und achten Sie schlussendlich auch auf den Ruf des Verkäufers oder Händlers.
Lesen Sie im Internet Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden. So verschaffen Sie sich einen Eindruck und können die Chance erhöhen, von einem vertrauenswürdigen Anbieter zu kaufen.
Fazit
Werkzeugmaschinen sind technisch aufwändig und teuer. Viele Heimwerker und Hobbybastler hätten gerne eine solche, möchten oder können aber nicht zigtausende Euros dafür ausgeben. Aber auch mancher Unternehmer scheut die hohen Ausgaben für eine neue Werkzeugmaschine.
Hier bietet sich der Kauf einer gebrauchten Werkzeugmaschine an. Mit unseren Tipps sollten Sie in der Lage sein, eine hochwertige gebrauchte Werkzeugmaschine zu finden, die Ihren Anforderungen voll entspricht und Ihnen noch viele Jahre lang gute Dienste leisten wird.
Foto: © fotomek /stock adobe