Klimaanlage oder Ventilator? Vorteile, Nachteile & Kosten

Im Sommer kommt es am Arbeitsplatz häufig zu teils extremen Temperaturen. Es ist wichtig, hier gegenzusteuern, um die eigene Gesundheit und die der Angestellten zu erhalten.

Grundsätzlich besteht immer die Möglichkeit, entweder einen Ventilator oder eine Klimaanlage einzusetzen. In Büros und auch in Privathaushalten – unabhängig von der Einrichtung, die auch mal nach Feng Shui sein kann. Dieser Artikel stellt die Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösungen vor und erklärt, in welchen Bereichen sie sich besonders anbieten.

Eine Klimaanlage einsetzen

In vielen Büros sind Klimaanlagen anzutreffen. Diese bieten den Vorteil, dass ein kompletter Raum abgekühlt werden kann, sodass sämtliche Arbeitsplätze von übermäßiger Hitze befreit sind. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Temperatur exakt zu definieren.

Im Unterschied zu Ventilatoren, die lediglich punktuell für Abkühlung sorgen, wird mit Hilfe einer Klimaanlage an jedem Punkt in einem Raum die Wunschtemperatur erreicht. Warme Luft wird somit nicht nur in Bewegung gesetzt, sondern tatsächlich heruntergekühlt.

Einen Ventilator nutzen

Ventilatoren bieten zahlreiche Vorteile gegenüber Klimaanlagen. Sie sind sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb deutlich günstiger und erfordern keine Installation. Es ist somit nicht notwendig, einen Wanddurchbruch vorzunehmen, um das Gerät nutzen zu können. Aber man kann einen Ventilator in einem Aufwasch mit der Wohnungsrenovierung installieren.

Hinzu kommt, dass Ventilatoren eine große Mobilität mitbringen. Sie können immer und überall eingesetzt werden und lassen sich so aufstellen, dass jeder gewünschte Bereich gekühlt wird. Viele Betriebe setzen zum Beispiel auf Maico Lüfter, da sie auf Qualität und Zuverlässigkeit Wert legen.

AngebotBestseller Nr. 1
Philips Smart Standventilator Serie 3000. Starke & extrem leise SilentWings-Technologie. 19 dB....
  • Leistungsstarke Kühlung: Kühlt Sie schnell mit einem starken Luftstrom, der aus bis zu 30 m Entfernung...
  • Ultra-leise: Erleben Sie einen 30 % leiseren Betrieb* mit unserer SilentWings-Technologie, die einen...
  • Langlebige Qualität: Mit mehr als 80 Jahren Erfahrung in der Luftpflege führt Philips über 110 strenge...
AngebotBestseller Nr. 2
Dreo Smart Standventilator, 120°+120° Oszillierend Ventilator mit Wi-Fi/Sprachsteuerung, 20dB...
  • Alle Ventilatoren, die Sie brauchen, in einem Gerät: Der Dreo PolyFan ist nicht nur ein Standventilator,...
  • Omnidirektionale Oszillation: Verbessern Sie die Luftzirkulation in jedem Winkel Ihres Raums mit dem 120°...
  • Bionisches Design, leisere Luftströmung: Der leistungsstarke Gleichstrommotor in Kombination mit den...
AngebotBestseller Nr. 3
Pureborne 91CM Leiser Ventilator, 90° Oszillation Turmventilator, Standventilator mit Fernbedienung...
  • Intelligente Steuerung und Komfort: Dieser ventilator leise verfügt über 4 Modi...
  • Starker und einstellbarer Luftstrom: Dieser turmventilatoren verfügt über eine 90°-Schwingungsfunktion und...
  • Ultra leise und schlafoptimiert: Dieser standventilator sehr leise verwendet Geräuschreduzierungstechnologie,...
AngebotBestseller Nr. 4
Levoit 20dB Standventilator sehr leise mit intelligenter Steuerung via APP & Alexa, DC Motor mit 30m...
  • 𝗗𝗶𝗲 𝗨𝗽𝗴𝗲𝗴𝗿𝗮𝗱𝗲𝘁𝗲 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻𝘁𝗲...
  • 𝗦𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗟𝘂𝗳𝘁𝗯𝗲𝘄𝗲𝗴𝘂𝗻𝗴, 𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿...
  • 𝗕𝗹𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗾𝘂𝗲𝗺 𝗸ü𝗵𝗹 𝗶𝗻...
AngebotBestseller Nr. 5
Pro Breeze AirFlo Smart Standventilator 109 cm – Leiser Ventilator mit LED-Display, App &...
  • 2-in-1 Standventilator & Tischventilator: Dieser vielseitige Ventilator lässt sich in Sekunden vom...
  • Smart Home Technologie mit WLAN: Verbinde dein Smartphone und steuere den Metallventilator bequem per App oder...
  • Vortex-Oszillation für Rundum-Luftzirkulation: Der oszillierende Standventilator sorgt mit 85° horizontaler...

Extreme Temperaturunterschiede meiden

Egal welche Technologie zum Kühlen eines Raumes genutzt wird, extreme Temperaturunterschiede sollten immer gemieden werden. Ein typisches Beispiel hierfür ist, wenn im Auto eine Klimaanlage zum Einsatz kommt. Beim Aussteigen hat man dann häufig das Gefühl, wie gegen eine Wand zu laufen. Solche massiven Temperaturunterschiede führen oft zu einer sogenannten Sommergrippe.

Siehe auch  Wohnung renovieren – Kosten im Überblick

Diese Gefahr besteht auch dann, wenn ein Arbeitsplatz mit Hilfe einer Klimaanlage zu stark heruntergekühlt wird. Das kann mit einem Ventilator nicht passieren. Hier müssen die Anwender aber darauf achten, nicht unmittelbar im Luftzug zu sitzen, da ansonsten ebenfalls Erkältungen drohen.

Fazit

Klimaanlagen und Ventilatoren bringen jeweils andere Vor- und Nachteile mit sich und eigenen sich entsprechend für unterschiedliche Einsatzgebiete. Wenn eine punktuelle Kühlung zu einem günstigen Preis und mit möglichst geringem Aufwand gewünscht wird, ist ein Ventilator die richtige Wahl. Wenn es hingegen darum geht, große Räume ganzflächig zu kühlen und eine Vielzahl von Arbeitsplätzen so zu gestalten, dass man dort problemlos arbeiten kann, ist eine Klimaanlage ideal.

Foto: akedynamic via Twenty20

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).