Bei der Wahl des richtigen Werkzeugkoffers kommt es vor allem darauf an, ob Sie einen Werkzeugkoffer mit oder ohne Inhalt kaufen möchten. Wenn Sie einen geräumigen leeren Werkzeugkoffer kaufen, können Sie auch elektrische Geräte einsortieren. In unserem Ratgeber finden Sie wertvolle Inputs zum Kauf Ihres Werkzeugkoffers.
Ihre Werkzeugkoffer-Kaufberatung
Wenn Sie viel Werkzeug haben, sollten Sie dieses gut organisieren, damit Sie jederzeit alles griffbereit haben. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen einem Werkzeugkasten und einem Werkzeugkoffer. Natürlich können Sie auch einen Werkzeugkoffer ohne Inhalt kaufen oder einen Werkzeugkoffer, in welchem nützliches Werkzeug integriert ist. Die gängigsten Hersteller von Werkzeugkoffern sind Bosch und Makita. Auf dieser Website finden Sie eine Übersicht an gängigen Werkzeugkoffern
Welche Arten von Werkzeugkoffer gibt es?
Lose herumliegendes Werkzeug in der Hobbywerkstatt oder einer gewerblichen Werkstatt muss nicht sein. Organisieren Sie Ihr Werkzeug dementsprechend mit einem klassischen Werkzeugkasten, den Sie bestimmt noch von Ihrem Vater oder Großvater kennen.
Er weist eine klassische Form auf und hat einen praktischen Tragegriff integriert. Neben dem klassischen Werkzeugkasten stehen mittlerweile viele andere Optionen zur Verfügung, wie Sie Ihr Werkzeug aufbewahren und organisieren können. Neben dem Sortimentskasten gibt es auch noch den Werkzeugwagen, die Werkzeugkiste oder die Werkzeugtasche.
Werkzeugkoffer-Art | Beschreibung |
Werkzeugkoffer ohne Inhalt | Einen leeren Werkzeugkoffer können Sie nach eigenem Ermessen füllen. Wenn er leer und geräumig ist, können Sie auch elektrische Geräte wie Bohrmaschinen, Akkuschrauber oder einen elektrischen Tacker einsortieren. Beliebt sind Werkzeugkoffer aus stabilem Aluminium, die mit einem bequemen Tragegriff ausgestattet sind. |
Werkzeugkasten leer | Wenn Sie keinen Koffer kaufen möchten, können Sie auch auf einen leeren Werkzeugkasten zurückgreifen. Er wird auch als Werkzeugbox bezeichnet. Die Werkzeugkiste ist aus Holz oder aus einem anderen robusten Material angefertigt. Kleine Werkzeugkisten haben zumeist nur ein Staufach und zwei kleinere Fächer im Deckel. |
Werkzeugwagen | Sie haben auch die Möglichkeit, für Ihre Werkstatteinrichtung einen Werkzeugwagen zu kaufen. Der Werkzeugwagen lässt sich durch seine komfortablen Rollen von A nach B transportieren und bietet viel Stauraum für ein größeres Sortiment. Die vielen Staufächer bieten genügend Platz für elektrische Geräte und all Ihr Werkzeug. |
Werkzeugtasche | Wenn Sie wichtiges Werkzeug vor Ort benötigen, ist die Werkzeugtasche die wohl praktischste Variante. Monteure im Außendienst führen immer eine Werkzeugtasche mit sich, um schnelle Reparaturen bei Kunden durchführen zu können. Meistens ist die Werkzeugtasche aus Leder gefertigt und verfügt über einen Trageriemen. |
Welcher Werkzeugkoffer ist für Sie geeignet?
Wenn Sie sich einen Werkzeugkoffer mit Rollen kaufen möchten, achten Sie beim Kauf darauf, dass die Rollen sehr stabil und leichtgängig sind. Ein schwer beladener Werkzeugkoffer drückt das ganze Gewicht auf die Rollen, die dadurch zusätzlich beansprucht werden. Aus diesem genannten Grund sollten die Rollen besonders robust sein.
Unser Tipp:
Wenn Sie einen bestückten Werkzeugkoffer mit Inhalt kaufen möchten, überlegen Sie sich vor dem Kauf, welche Werkzeuge Sie benötigen. Die Koffer sind mit der kleinen Werkzeuggrundausstattung erhältlich. Dazu zählt mitunter ein Set Schraubenzieher, Zangen oder Maulschlüssel. Bei einigen Herstellern können Sie Werkzeugkoffer mit einer umfassenden Grundausstattung inklusive Akkuschrauber erwerben.
- 𝐔𝐍𝐈𝐕𝐄𝐑𝐒𝐄𝐋𝐋𝐄𝐑 𝐖𝐄𝐑𝐊𝐙𝐄𝐔𝐆𝐊𝐎𝐅𝐅𝐄𝐑:...
- 𝐊𝐎𝐅𝐅𝐄𝐑𝐒𝐄𝐓 𝐀𝐔𝐒 1299 𝐄𝐈𝐍𝐙𝐄𝐋𝐓𝐄𝐈𝐋𝐄𝐍: Mit...
- 𝐋𝐄𝐈𝐂𝐇𝐓𝐁𝐀𝐔-𝐓𝐑𝐎𝐋𝐋𝐄𝐘: Unser Werkzeugkoffer kommt mit einem...
- Praktischer und umfangreicher 97-teiliges Werkzeug-Set in stabilem Kunststoffkoffer – ideal für Haushalt,...
- Dank unterschiedlicher Größen und Aufsätze auch für schwer zugängliche Stellen geeignet
- Werkzeuge liegen dank gummiertem Griff mit Soft Grip gut in der Hand und ermöglichen ein ergonomisches...
- Praktisches und umfangreiches 141-teiliges Werkzeug-Set – ideal für Haushalt, Baustelle, Kfz, Werkstatt...
- Werkzeuge aus hochwertigem Chrom-Vanadium-Stahl
- Robuster und abschließbarer Aluminium-Koffer mit verstärkten Ecken
- 89-teiliger Werkzeugkoffer, 3-teilig aufklappbar
- Zangensortiment und Rollbandmaß in der linken Klapphälfte
- Steckschlüssel und Bitsortiment, Hammer Säge und Wasserwaage in dem Mittelteil
- 87-teiliger Werkzeugkoffer aus der Mannesmann Green Line Werkzeuglinie
- Im robusten Kunststoffkoffer
- Unter- und Oberschale mit Handwerkzeugen bestückt
Wie heißen die gängigen Werkzeugkoffer-Hersteller?
Um Ihnen eine Übersicht über die gängigen Hersteller zu liefern, haben wir eine Liste der besten Werkzeugkoffer-Hersteller für Sie zusammengefasst. Tolle Werkzeugkoffer stellen diese Hersteller für Sie her:
- Gedore
- Mannesmann
- Stahlwille
- Hazet
- Hoffmann Werkzeuge
- Würth
- Knipex
- Makita
- Parat
- Bosch
- v.m.
Auf diese Kriterien kommt es beim Werkzeugkoffer-Kauf an
Sie haben die Qual der Wahl, zwischen einem Werkzeugkasten, einem Werkzeugkoffer, einem Werkzeugwagen, einer Werkzeugtasche oder einem Trolley auszuwählen. Bei diesen vielen Optionen verliert man leicht den Überblick. Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Kriterien für Sie recherchiert und in Erfahrung gebracht, worauf es beim Kauf Ihres Werkzeugkoffers wirklich ankommt.
Der Stauraum
Der Stauraum eines Werkzeugkoffers ist das wichtigste Element, welches Sie beim Kauf berücksichtigen müssen. Überlegen Sie sich am besten vor dem Kauf, wie viel Werkzeug und welche elektrischen Geräte Sie in Ihrem Werkzeugkoffer verstauen möchten.
Es gibt kleinere Modelle, die nur über ein Fach verfügen oder größere Werkzeugkoffer, die drei oder mehrere Etagen zur Verfügung stellen. Wenn Sie nur eine Werkzeugtasche benötigen, um mobil zu sein, ist wohl ein Werkzeugkoffer die unpraktischere Variante. Als Alternative zu Werkzeugkoffer und Werkzeugtasche können Sie sich einen multifunktionellen Trolley für Ihr Werkzeug kaufen.
Das Material
Da Werkzeug sehr schwergewichtig ist, sollte Ihr Werkzeugkoffer aus einem robusten und widerstandsfähigen Material beschaffen sein. Verstärktes Kunststoff, Aluminium oder andere Metalle eignen sich für Werkzeugkoffer besonders gut. Bei Werkzeugtaschen sind vor allem die Materialien Leder und verstärkter Kunststoff gefragt und beliebt.
Der Transport
Fragen Sie sich im Vorfeld, ob Sie Ihr Werkzeug auch an andere Plätze, beispielsweise an Baustellen, transportieren müssen oder er rein zur Aufbewahrung in der Garage oder in Ihrem Hobbyraum stehen soll. Wenn Sie Ihr Werkzeug lediglich aufbewahren und immer griffbereit haben möchten, können Sie einen Werkzeugschrank oder eine Werkzeugkiste kaufen. Für den mobilen Einsatz ist ein Werkzeug Trolley, ein Werkzeugkoffer mit Rollen oder eine Werkzeugtasche eher zu empfehlen.
Wieviel kostet der günstigste Werkzeugkoffer?
Der, im Onlinehandel günstigste Werkzeugkoffer kann bereits unter 30 Euro erstanden werden. Er enthält die fundamentalen Basics wie Zange, Hammer, Schrauben und Schraubenzieher. Die Preisspanne reicht bei Werkzeugkoffer, egal ob leer oder mit Inhalt, von unter 30 Euro bis zu dreistelligen Beträgen. Will man einen Allrounder kaufen, muss man mit bis zu 1000 Euro kalkulieren.
Welche Vor- und Nachteile hat ein Werkzeugkoffer?
Der Kauf eines Werkzeugkoffers bringt viele Vorteile mit sich. Egal ob Sie ein Heimwerker sind oder Ihren Werkzeugkoffer für ein Gewerk einsetzen möchten. Eine gute Werkzeugbox ermöglicht Ihnen eine fachgerechte Lagerung und einen adäquaten Transport.
Wenn Sie einen gut sortierten Werkzeugkoffer Ihr Eigen nennen, sparen Sie sich bei Arbeiten rund um Haus und Garten viel Zeit. In unserer folgenden Übersicht beleuchten wir für Sie alle Vorteile und gehen auch auf die Nachteile gleichermaßen ein, damit Sie sich ein gutes Gesamtbild machen können.
Vorteile | Nachteile |
Fachgerechte Aufbewahrung aller Werkzeuge | Kostenintensive, finanzielle Aufwendung |
Leichter Transport aller Werkzeuge | Nur eine begrenzte Anzahl an Werkzeugen passt in den Werkzeugkoffer |
Griffbereiter Einsatz aller Werkzeuge möglich | Bei vielen Werkzeugen sind mehrere Werkzeugkoffer nötig. |
Hohe Zeitersparnis durch saubere Lagerung | |
Ordnung in Ihrer Hobbywerkstatt | |
Werkzeugkoffer schützt vor Feuchtigkeit und Rost Ihrer Werkzeuge |
Häufig gestellte Fragen zu Werkzeugkoffern – FAQ
Welches ist der beste Werkzeugkoffer?
Für Sie ist der beste Werkzeugkoffer im Idealfall eine Abhilfe, um Ihr Werkzeug wasserdicht und geordnet zu verstauen. Er sollte Ihren Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig leistbar sein. Einen „besten Werkzeugkoffer“ gibt es für den Heim- und Handwerker im engeren Sinne nicht.
Welches Werkzeug benötige ich als Heimwerker?
In Ihrem Werkzeugkoffer sollte auf jeden Fall ein Hammer, Nägel, Schrauben und Messer, sowie Zangen und Schraubenschlüsse, Inbussschlüssel, Sechskantschlüssel, Teppichmesser, Maulschlüssel, Maßband, Wasserwaage, Schraubendreher in allen Größen und Profilen und Seitenschneider unter anderem enthalten sein.
Gibt es einen Werkzeugkoffer für Kinder und Frauen?
Die Handwerksutensilien bleiben immer dieselben. Für Frauen gibt es individuell farblich abgestimmte Werkzeugkoffer. Gartenarbeiten und kleinere Reparaturen im Haushalt können von Frauen mit einem Werkzeugkoffer prima umgesetzt werden.
Fazit
Der perfekte Werkzeugkoffer enthält alle gängigen Utensilien, die Sie zur Verrichtung Ihrer Arbeiten benötigen. Achten Sie beim Kauf auf die Geräumigkeit und ob er Rollen hat. Ein wichtiger Punkt ist auch die Ergonomie, um Ihren Werkzeugkoffer von A nach B transportieren zu können.
Sie können zwischen Werkzeugkoffer, Werkzeugschrank, Werkzeugtasche, Werkzeug Trolley auswählen und entscheiden, ob Sie einen leeren oder einen gefüllten Werkzeugkoffer kaufen möchten.
Foto: lucija.kanizaj via Twenty20